This post is also available in: Nederlands (Niederländisch) English (Englisch) Français (Französisch) polski (Polnisch) Español (Spanisch) Български (Bulgarisch) Čeština (Tschechisch) Esperanta (Esperanto) Eesti (Estnisch) Gaeilge (Irisch) Italiano (Italienisch) 한국어 (Koreanisch) Melayu (Malaiisch) Norsk bokmål (Norwegisch (Buchsprache)) Português (Portugiesisch, Portugal) Svenska (Schwedisch)

Betrachten wir zunächst für einen Moment das folgende Szenario: Es ist an der Zeit, einen neuen Laborjob zu beginnen. Neue Methoden, neue Mitarbeiter, neue Geräte und vor allem neue Glasküvetten! Aber halt, diese Zellen sind nicht beschriftet … Ist das eine Quarzküvette oder ein Glasmaterial?

Wir erhalten ständig solche Anrufe von Personen, die herausfinden möchten, welches Küvettenmaterial sie verwenden. Das Gespräch läuft normalerweise ungefähr so ab:

Cotslab: Guten Tag, FireflySci.

Forscher: Hallo, ich bin neu in diesem Labor und ich glaube, ich habe eine Glasküvette, aber keine Schachtel oder Etiketten darauf.

Cotslab: Hat die Küvette Spuren?

Forscher: Diese Küvetten scheinen ziemlich alt zu sein, also ist sie vielleicht abgenutzt.

Cotslab: Keine Sorge, wir regeln das für Sie!

Und genau das ist das Thema dieses Beitrags. Schauen wir uns also Schritt für Schritt an, wie man herausfindet, aus welchem Material eine Küvette besteht.

Bis auf das Plastik sehen jetzt alle Küvetten gleich aus. Es ist schwer zu erkennen, ob eine Küvette aus optischem Glas, UV-Quarz oder IR-Quarz besteht, wenn man sie nur betrachtet. Wir markieren hier bei Cotslab alle verschiedenen Zutaten direkt auf der Küvette. Wenn Sie bei uns eine Glasküvette kaufen, ist die Küvette mit „G“ für optisches Glas gekennzeichnet. UV-Quarzküvetten werden mit dem Buchstaben „Q“ gekennzeichnet, während IR-Küvetten mit dem Buchstaben „I“ gekennzeichnet werden.

Worauf ist bei einer Glasküvette zu achten?

Ihre Küvette hat also keine Buchstaben, Zahlen oder andere Erkennungszeichen. Um festzustellen, ob es sich bei der Küvette um Quarz oder Glas handelt, stellen Sie sie in Ihr Spektralfotometer und führen Sie einen Wellenlängenscan von 200 bis 700 nm durch.

  • Dies ist eine UV-Quarzküvette, wenn die Transmission bei 190 nm beginnt.
  • Dies ist eine Glasküvette, wenn die Transmission bei 340 nm beginnt.
  • Dies ist eine IR-Quarzküvette, wenn die Transmission bei 220 nm beginnt.

Quarz- vs. Glasküvetten: Was ist der Unterschied?

Dies ist die genaueste Methode, um herauszufinden, aus welchem Material eine Küvette besteht. Im Folgenden sind einige weitere Unterscheidungen zwischen Quarz- und Glasküvetten aufgeführt:

  • Quarz hat einen größeren Übertragungsbereich als Glas, wie Sie den obigen Fakten entnehmen können.
  • Thermische Eigenschaften – Der Schmelzpunkt von Quarz ist deutlich höher als der von Glas.
  • Chemische Kompatibilität – Da Quarz eine stärkere chemische Struktur als Glas hat, kann es eine größere Vielfalt von Substanzen tolerieren, die eine Glasküvette schmelzen oder beschädigen könnten.
  • Glasküvetten glänzen besonders bei Modifikationen. Eine Pyrex-Küvette ist sehr einfach zu ändern und anzubringen. Quarzküvetten können verändert werden, dies ist jedoch ein erheblich aufwändigeres Verfahren.

Senden Sie uns eine E-Mail oder einen Live-Chat mit uns, wenn Sie Hilfe bei der Identifizierung von Küvetten benötigen, die Sie zur Hand haben, oder senden Sie sie zur Analyse an unser Labor.