This post is also available in: Nederlands (Niederländisch) English (Englisch) Français (Französisch) polski (Polnisch) Español (Spanisch) Български (Bulgarisch) Čeština (Tschechisch) Esperanta (Esperanto) Eesti (Estnisch) Gaeilge (Irisch) Italiano (Italienisch) 한국어 (Koreanisch) Melayu (Malaiisch) Norsk bokmål (Norwegisch (Buchsprache)) Português (Portugiesisch, Portugal) Svenska (Schwedisch)

Die Welt der Küvetten kann ein riesiger und komplizierter Ort sein. Wie entscheiden Sie, welches Spektralfotometer Sie kaufen sollten, wenn es so viele auf dem Markt und so viele unterschiedliche Küvettenhersteller gibt?

Die gute Nachricht ist, dass wir Ihr Leben für Sie viel einfacher machen werden. Wir haben eine Liste der 8 wichtigsten Küvettenmerkmale zusammengestellt, auf die Sie achten sollten. Diese Liste basiert auf den am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden.

Benötige ich eine Küvette für Spektrophotometer oder Fluorimeter?

Dies ist also die wichtigste Frage bei der Auswahl einer Küvette. Die Antwort auf diese Frage bestimmt die Anzahl der benötigten polierten Seiten (optisch transparent).

Spektralphotometer verwenden transparente Küvetten mit zwei parallelen Seiten. Dadurch tritt der Lichtstrahl in einer einzigen Linie durch die Frontscheibe ein und durch die Rückscheibe wieder aus.

Unsere Spektralphotometer-Küvetten finden Sie hier.

Für Fluoreszenzmessungen verwenden Fluorometer Küvetten mit drei oder vier transparenten Seiten.

Unsere Fluorometerküvetten finden Sie hier.

Wie wähle ich das Material aus?

Das von Ihnen gewählte Material ist entscheidend, da es die Vielfalt der Anwendungen beeinflusst, für die Sie die Küvette verwenden können. Der Preis wird auch durch die Art des verwendeten Materials beeinflusst.

Eine Quarzzelle ist deutlich teurer als eine optische Glaszelle , hat aber einen viel größeren Übertragungsbereich.

Nachfolgend finden Sie unsere Materialien und deren Übertragungsbereiche:

  • G – Optisches Glas – 350 – 2.000 nm
  • Q – UV-Quarz – 190–2.500 nm
  • I – IR-Quarz – 260 – 3.500 nm

Welche Küvettenweglänge wählen?

Küvetten sind in einer Vielzahl von Schichtdicken erhältlich. Kunden wählen am häufigsten einen Lichtweg von 10 mm.

Wir haben Lichtpfade von 0,01 mm bis 100 mm , um sicherzustellen, dass für jedes Experiment etwas dabei ist.

Was ist die am häufigsten verwendete Küvettenform?

Küvetten sind in einer Vielzahl von Formen und Größen erhältlich. Eine rechteckige Küvette mit einer Schichtdicke von 1–100 mm, wie z. B. unsere Standardküvetten , ist die branchenübliche Küvettengröße, die von 90 % unserer Kunden verwendet wird.

Für Kunden, die einen zylindrischen Küvettenhalter für ihre Maschine haben, bieten wir auch zylindrische Küvetten an.

Welche Art von Abdeckungen stehen zur Auswahl?

Deckel für Küvetten sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Dies ist eine anwendungsspezifische Funktion, und wir haben unten eine Liste unserer grundlegenden Küvettenabdeckungen:

  • PTFE-Abdeckung – Dies ist einfach eine Abdeckung, die über die Zelle geht. Diese Küvette ist nicht für Untersuchungen geeignet, die einen luftdichten Behälter erfordern.
  • PTFE-Stopper – Dies ist für diejenigen, die eine sicherere Abdichtung wünschen, als eine Standardabdeckung bieten kann. Die Küvette kann auf den Kopf gestellt oder geschüttelt werden, um den Inhalt zu mischen, und die PTFE-Kappe ermöglicht luftdichte Maßnahmen.
  • Schraubverschluss – Die beste Abdichtung bieten Schraubverschlüsse. Dieser Küvettentyp kann dank unserer Septum-Schraubabdeckungen für anaerobe Arbeiten und andere luftdichte Tests verwendet werden.
  • Spezialität – Wir können jede Art von Verschluss für Ihren Zweck maßanfertigen.

Wie wähle ich die Lautstärke?

Die gewählte Pfadlänge hat einen erheblichen Einfluss auf die Lautstärke. In den meisten Fällen ist die Zellkapazität umso größer, je größer der Lichtweg ist.

Wir stellen jedoch Küvetten mit kleineren Kapazitäten und Lichtwegen von 1 mm bis 100 mm her. Diese Zellen sind für Benutzer gedacht, die ihre Probe kommunizieren möchten, und haben eine feste Pfadlänge.

Cotslab bietet die folgenden Volumengrößen an:

  • Makroküvetten
  • Halbmikroküvetten
  • Mikroküvetten
  • Sub-Mikro-Küvetten
  • Ultra-Mikroküvetten, ideal für die Konservierung biologischer DNA.

Soll ich das Z-Maß berücksichtigen?

Das Z-Maß (ZD), auch Maschinenmittenhöhe genannt, ist die Höhe, in der der Lichtstrahl in die Küvette eintritt.

Die ZD ist bei den meisten Küvetten kein Problem, aber stellen Sie beim Kauf einer Submikrozelle sicher, dass Sie die richtige Z-Dimension erhalten, da die Zelle sonst nicht funktioniert.

Die Z-Abmessungen Ihrer Maschine sind eine der folgenden:

  • 8,5mm
  • 15mm
  • 20mm

Ist der Zellabgleich wichtig?

Beim Zellabgleich werden zwei oder mehr Küvetten miteinander abgeglichen. Dies gibt Forschern die Gewissheit, dass die von ihnen verwendeten Küvetten keine von Küvette zu Küvette unterschiedlichen Ergebnisse liefern.

Küvetten werden auf Wunsch auf 2 % genau aufeinander abgestimmt, um eine maximale Reproduzierbarkeit ohne Aufpreis zu gewährleisten.

Wie schnell ist Ihre Lieferung?

Ich weiß, es klingt komisch, aber das ist wahrscheinlich die am häufigsten gestellte Frage, die wir bekommen. Es ist auch von Bedeutung, da Einzelpersonen ihre Tests so schnell wie möglich durchführen möchten.

Die gute Nachricht ist, dass wir 95 Prozent unseres Online-Bestands auf Lager und versandfertig halten.

Dadurch können wir Ihre Produkte innerhalb von 1-3 Tagen nach Erhalt versenden und der Versand per DHL dauert ca. 3-5 Tage.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns bitte und teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen helfen können.